Was passiert eigentlich bei Stress?
Was passiert eigentlich bei Stress?
Die Rolle des Nervensystems bei Stress verstehen
Die Rolle des Nervensystems bei Stress verstehen
Dein Nervensystem ist ständig damit beschäftigt, äußere und innere Reize zu verarbeiten – von Lärm über Termindruck bis zu Verspannungen.
Es regelt automatisch, wie dein Körper reagiert: Schaltet er in den Kampf- oder Fluchtmodus (Sympathikus)? Oder darf er sich erholen und regenerieren (Parasympathikus)?
Evolutionär gesehen war das sinnvoll – damals, als ein Säbelzahntiger auftauchte. In unserem modernen Alltag schleicht sich Stress in subtileren Formen in unser Leben. Heute ist es oft die E-Mail vom Chef kurz vor Feierabend, die dein Nervensystem aufschrecken lässt. Und anders als früher können wir Stress heute oft nicht „rauslassen“. Keine körperliche Aktion folgt.
Stattdessen: Freeze-Modus. Atem anhalten. Innere Anspannung. Diese Reaktion des Einfrierens, dem sogenannten Freeze ist die Antwort darauf, dass wir am Schreibtisch keine körperliche Reaktion auf diesen Stressmoment ausführen können – wir können nicht kämpfen oder flüchten.
Vielleicht ist dir auch schon einmal das Phänomen der E-Mail Apnoe aufgefallen: bei jeder einkommenden Nachricht wird die Luft unnötig angehalten und das stört den Atemrhythmus.